Veranstaltungen
| Verantwortlicher: | Heiko Götze | ||
| Transportmittel: | eigene Anreise | ||
| Stellplatz vor Ort: |
Hammer 1 09603 Großschirma, OT Obergruna, Zufahrt vom Alten Zollhaus Bieberstein |
||
| Beginn der Veranstaltung: | 10.30 Uhr | ||
|
Besonderheiten: |
Anmeldung zur Veranstaltung nur bis 31.10.2025 möglich |
||
Nach dem Kauf des Eisenhammers durch Friedrich August Münzner im Jahr 1836 entstand im sogenannten „Vorderen Hammer“ über 35 Jahre hinweg ein Ensemble aus Werkstätten, Wohnhäusern, der Hammerschänke und einer Fabrikantenvilla. Vier Generationen der Familie Münzner trugen mit Fleiß und Innovationsgeist maßgeblich zur Entwicklung des Bergbaus in Deutschland bei – insbesondere durch die Herstellung von Schachtfördertechnik wie Förderkörben, Haspeln und Seilscheiben. Von 1972 bis 1990 gehörte das Werk zum VEB Kombinat Kali und war als Werk II Obergruna dem VEB Bergwerksmaschinen Dietlas unterstellt. Seit 1991 befindet sich der Maschinenbaubetrieb wieder in privater Hand. Heute liegt der Fokus auf der Fertigung hochwertiger Maschinen- und Anlagenteile für die Automatisierungsindustrie. Die jahrzehntelange Expertise im Bereich der Bergbauausrüstung wird weiterhin gepflegt: Neben der Fertigung und Entwicklung neuer Schachtfördertechnik übernimmt der Betrieb die Revision und Modernisierung bestehender Komponenten.
Achtung: Unfälle und Vorkommnisse sind unverzüglich dem 1. Geschäftsführer zu melden. Dies erfolgt schriftlich an verein@hfbhk.de.
Im Schloß Wackerbart ist für uns eine Weinverkostung gebucht.
Die Anfahrt erfolgt mit dem Zug, das letzte Stück evtl. mit der Straßenbahn.
Es gibt die Möglichkeit im Außenbereich etwas zu essen, bevor wir die Rückfahrt antreten.
Vortrag: „Die Mineralien der 'Fundgrube Heilige Drei Könige' (Dippoldiswalde, Osterzgebirge)"
Referent: Dipl.-Ing. Holger Lausch
Veranstaltungsort: Gaststätte "Letzter Dreier", Brander Straße 153
An der B 101, Ortsausgang Freiberg in Richtung Brand-Erbisdorf
| Teilnehmer: | Nur Uniformträger, in kompletter Uniform ohne Geleucht. | ||
| Verantwortlicher: | Katrin Fleischer | ||
| Stellplatz vor Ort: | Schloßplatz | Stellzeit vor Ort: | 17:15 Uhr |
| Beginn der Veranstaltung: | 17:30 Uhr | ||
| Kammeröffnung: | entfällt | ||
|
Besonderheiten:
|
Fackeln stellt die Uniformkammer. |
||
Achtung: Unfälle und Vorkommnisse sind unverzüglich vom Verantwortlichen der Veranstaltung dem 1. Geschäftsführer der HFBHK zu melden. Dies erfolgt per E-Mail an verein@hfbhk.de.
| Verantwortlicher: | Uwe Nitschke | ||
| Transportmittel: | Eigenanreise | ||
| Stellplatz vor Ort: | Eingang zu Saal des Brauhofes | ||
| Beginn der Veranstaltung: | 17:45 Uhr bis 19:00 Uhr Spalier | ||
| Fahnen/Standarte: | Standarte | ||
| Kammeröffnung: | Zu den Regelöffnungszeiten mittwochs | ||
| Besonderheiten: |
Nur Vereinsmitglieder in Uniform, von jedem Gewerke max. zwei Vertreter, Ohne Geleucht mit Fackeln. |
||
Achtung: Unfälle und Vorkommnisse sind unverzüglich dem 1. Geschäftsführer zu melden. Dies erfolgt schriftlich über verein@hfbhk.de
Gemeinsamer vormittag mit kreativen Köpfen.
Treffpunkt 9.15 im Hof der Saxonia Stiftung
Märchenzug zur Eröffnung des Freiberger Christmarktes und Anschieben der Pyramide
|
Teilnehmer:
|
Nur Mitglieder der Kinder- und Jugendgruppe sowie ein paar Uniformträger bzw. Frauen als Begleiter. Max. 25 Teilnehmer |
||
| Verantwortlicher: | Lars Neumann | ||
|
Stellplatz vor Ort: |
Schloßplatz / Eingang Schlosshof, |
Stellzeit vor Ort: |
14:30 Uhr |
| Beginn der Veranstaltung: | 15:00 Uhr | ||
| Kammeröffnung: | entfällt | ||
|
Besonderheiten: |
Betreuung durch Eltern / Großeltern in Uniform oder in historischer Kleidung ist möglich und auch erwünscht. |
||
Achtung: Unfälle und Vorkommnisse sind unverzüglich dem 1. Geschäftsführer zu melden. Dies erfolgt schriftlich an verein@hfbhk.de.
| Verantwortlicher: |
Philipp Preißler: 0162-4262748 |
||
| Stellplatz vor Ort: | Bergmannsbaude 19:55 Uhr | ||
| Beginn der Veranstaltung: | 20:00 Uhr, 3 Minuten läuten | ||
| Besonderheiten: |
Hier nur eintragen: Uniformträger, Frauen in historischer Kleidung aber auch Fördermitglieder in Schwarz- oder Graukittel, auch Vereinsschachtkittel ist möglich Die Teilnehmer melden sich vor Beginn an der Bergmannsbaude, werden dort eingewiesen und erhalten dort einen Glühweinbon. |
||
Achtung: Unfälle und Vorkommnisse sind unverzüglich dem 1. Geschäftsführer zu melden. Dies erfolgt schriftlich an verein@hfbhk.de.
| Verantwortlicher: |
Philipp Preißler: 0162-4262748 |
||
| Stellplatz vor Ort: | Bergmannsbaude 19:55 Uhr | ||
| Beginn der Veranstaltung: | 20:00 Uhr, 3 Minuten läuten | ||
| Besonderheiten: |
Hier nur eintragen: Uniformträger, Frauen in historischer Kleidung aber auch Fördermitglieder in Schwarz- oder Graukittel, auch Vereinsschachtkittel ist möglich Die Teilnehmer melden sich vor Beginn an der Bergmannsbaude, werden dort eingewiesen und erhalten dort einen Glühweinbon. |
||
Achtung: Unfälle und Vorkommnisse sind unverzüglich dem 1. Geschäftsführer zu melden. Dies erfolgt schriftlich an verein@hfbhk.de.
| Verantwortlicher: |
Philipp Preißler: 0162-4262748 |
||
| Stellplatz vor Ort: | Bergmannsbaude 19:55 Uhr | ||
| Beginn der Veranstaltung: | 20:00 Uhr, 3 Minuten läuten | ||
| Besonderheiten: |
Hier nur eintragen: Uniformträger, Frauen in historischer Kleidung aber auch Fördermitglieder in Schwarz- oder Graukittel, auch Vereinsschachtkittel ist möglich Die Teilnehmer melden sich vor Beginn an der Bergmannsbaude, werden dort eingewiesen und erhalten dort einen Glühweinbon. |
||
Achtung: Unfälle und Vorkommnisse sind unverzüglich dem 1. Geschäftsführer zu melden. Dies erfolgt schriftlich an verein@hfbhk.de.